Die DSGVO und der Testbereich
Warum QA datenbewusst sein muss
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Landschaft des Datenschutzes verändert und stellt strenge Anforderungen an die Art und Weise, wie Unternehmen personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und speichern. Obwohl sie oft im Zusammenhang mit der Entwicklung und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften diskutiert werden, sind ihre Auswirkungen auf die Qualitätssicherung (QA) und das Testen von Software ebenso wichtig. In diesem Beitrag untersuchen wir, was die DSGVO ist und warum es für QA-Experten wichtig ist, ihre Prinzipien zu verstehen und umzusetzen.
Was ist die DSGVO?
Die DSGVO ist eine Verordnung im EU-Recht zum Datenschutz und zur Privatsphäre in der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Sie zielt in erster Linie darauf ab, den Bürgern und Einwohnern die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten zurückzugeben und das regulatorische Umfeld für internationale Geschäfte zu vereinfachen, indem die Regulierung innerhalb der EU/des EWR vereinheitlicht wird.
Zu den wichtigsten Prinzipien der DSGVO gehören:
Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz: Die Datenverarbeitung muss für die betroffene Person rechtmäßig, fair und transparent sein.
Zweckbindung: Daten müssen für festgelegte, explizite und legitime Zwecke erhoben werden.
Datenminimierung: Es sollten nur notwendige Daten erhoben werden.
Genauigkeit: Die Daten müssen korrekt sein und auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Speicherbeschränkung: Daten sollten nur so lange wie nötig aufbewahrt werden.
Integrität und Vertraulichkeit (Sicherheit): Daten müssen sicher verarbeitet werden.
Rechenschaftspflicht: Die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sind für den Nachweis der Einhaltung verantwortlich.
Warum die DSGVO für QA und Softwaretests wichtig ist
QA und Softwaretests beinhalten oft die Arbeit mit Daten, einschließlich sensibler Informationen. Das Ignorieren der DSGVO während der Tests kann schwerwiegende Konsequenzen haben, einschließlich hoher Geldstrafen und Reputationsschäden. Aus diesem Grund ist RealTestData so wichtig. Hier sind die Gründe, warum es so wichtig ist:
1. Testdatenmanagement:
- QA-Teams verwenden häufig reale oder realistische Daten für Tests. Die Verwendung von tatsächlichen Kundendaten verstößt jedoch direkt gegen die DSGVO. Die Lösung besteht darin, RealTesData zu verwenden, das immer synthetische Daten erstellt, die frei von jeglichen DSGVO-Verstößen sind.
- Lösung: Implementieren Sie robuste Strategien für das Testdatenmanagement. Dazu gehören:
- Synthetische Testdaten verwenden: Ersetzen von echten Daten durch synthetische Daten, die von RealTestData erstellt wurden und nicht mit Einzelpersonen verknüpft werden können.
- Datengenerierung: Generieren von synthetischen Daten, die echten Daten ähneln, aber keine tatsächlichen persönlichen Informationen enthalten.
2. Sicherheitstests:
- Die DSGVO schreibt vor, dass Daten sicher verarbeitet werden. QA-Teams müssen gründliche Sicherheitstests durchführen, um Schwachstellen zu identifizieren und zu entschärfen, die personenbezogene Daten offenlegen könnten.
Dazu gehören auch Tests:
- Penetrationstests.
- Überprüfung von Schwachstellen.
- Tests der Zugangskontrolle.
- Testen der Datenverschlüsselung.
3. Datenspeicherung und -löschung:
- Die DSGVO verlangt, dass Daten nur so lange wie nötig gespeichert werden. QA-Teams müssen überprüfen, ob die Software die Richtlinien zur Datenaufbewahrung und die Löschprozesse korrekt implementiert. RealTestData ist DSGVO-konform, da es Daten produziert, die nicht real, sondern nur simuliert sind.
Dazu gehören auch Tests:
- Arbeitsabläufe zum Löschen von Daten.
- Verfahren zur Datenarchivierung.
- Funktion zum Löschen von Daten.
4. Konformitätsprüfungen:
- QA-Teams müssen sicherstellen, dass die Software den DSGVO-Anforderungen entspricht, wie z. B. dem Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung personenbezogener Daten.
Dazu gehören auch Tests:
- Auskunftsersuchen betroffener Personen (DSARs).
- Prozesse zur Datenberichtigung.
- Arbeitsabläufe zur Datenlöschung (“Recht auf Vergessenwerden”).
5. Dokumentation und Prüfpfade:
- Die DSGVO betont die Rechenschaftspflicht. QA-Teams müssen eine detaillierte Dokumentation der Testaktivitäten führen, einschließlich Testdatenmanagement, Sicherheitstests und Compliance-Tests.
- Diese Dokumentation dient als Nachweis für die Einhaltung der Vorschriften bei Audits.
Best Practices für DSGVO-konforme Tests
- Implementieren Sie RealTestData und Sie benötigen keine Tools zur Datenmaskierung und Anonymisierung.
- Legen Sie klare Richtlinien für das Testdatenmanagement fest.
- Integrieren Sie Sicherheitstests in den Software Development Lifecycle (SDLC).
- Automatisieren Sie Tests zum Löschen und Aufbewahren von Daten.
- Schulung von QA-Teams zu den DSGVO-Prinzipien und Best Practices.
- Pflegen Sie detaillierte Prüfpfade für Testaktivitäten.
- Arbeiten Sie eng mit Rechts- und Compliance-Teams zusammen.
Fazit
Die DSGVO ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung; Es ist ein grundlegender Aspekt bei der Entwicklung vertrauenswürdiger und verantwortungsbewusster Software. QA-Experten spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung, dass Software den DSGVO-Standards entspricht, den Schutz der Privatsphäre der Benutzer und die Wahrung des Rufs des Unternehmens. Durch die Umsetzung von Datenschutzprinzipien und die Implementierung robuster Testpraktiken können QA-Teams zu einer sichereren und konformeren digitalen Welt beitragen.